Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Vorstand der Siedlergemeinschaften „Grüne Tanne“ einstimmig wiedergewählt
Bad Grund (kip) Im Mittelpunkt der Jahreshauptversammlung (JHV) der Siedlergemeinschaften „Grüne Tanne“ (SGM Grüne Tanne), die im Schützenhaus im Teufelstal stattfand und gut besucht war, stand die satzungsmäßige Wahl des Vorstandes, der Kassenprüfer und Delegierten zur Kreisgruppe Harz.
Mit Glockengeläut eröffnete Vorsitzender Jürgen Knackstädt die JHV 2022. Seinen besonderen Gruß richtete er an Andreas Lehmberg als Vertreter des Ortsrats der Bergstadt Bad Grund, an Steffen Brakebusch als Mitglied des Landesvorstands des Verbands Wohneigentum Niedersachsen (VWE) und als Vorsitzender der Kreissgruppe Harz im VBN, an das Ehrenmitglied Winfried Kippenberg mit Frau und an Lutz Platen als Vorsitzender der SGM „Taubenborn“. Dankeswoorte sprach er dem Schützenhauswirt Ralf Räkel und seiner Frau aus. Von der SGM Windhausen-Badenhausen waren Birgit Schmidt und Sabine Brandt gekommen. Grüße überbrachte er vom Ortsbürgermeister Holger Diener, der heute verhindert ist.
In seinem Grußwort informierte Andreas Lehmberg über das rege Vereinsleben in der Bergstadt und betonte, dass die SGM „Grüne Tanne“ nicht nur für die Vereinsmitglieder tätig ist sondern auch etwas für die Allgemeinheit mache. Beispielsweise lobte er die Renovierungsarbeiten im „Alten Rathaus“ und die Schaffung eines neuen Vereinsraums. Als äußeres Zeichen des Dankes überreichte er als Präsent ein Flachgeschenk.
Vorsitzender Lutz Platen freute sich über den guten Besuch dieser Versammlung, denn im allgemeinen ist der Besuch etwas geringer, wenn Wahlen auf der Tagesordnung stehen. Kurz ging er auf die ersten Bescheide des Finanzamts zur Grundsteuerreform ein und betonte, dass die SGM tätig werden müssen. Es hat in der Vergangenheit stets geheißen, dass mit der Grundsteuerreform keine Erhöhung der Grundsteuereinnahmen der Kommunen verbunden sein soll. Die Reform sollte für die Kommunen einkommensneutral sein. Jedes Mitglied sollte besonders in 2024 aufmerksam die Sitzungen der örtlichen Gemeinde verfolgen und tätig sein. Nahezu 1000 Mitglieder der örtlichen SGM in der Gemeinde Bad Grund haben einen Gewicht, wenn wir zusammenstehen.
Weiter sprach Lutz Platen seine Einladung zum Doppeljubiläum der Siedlung Taubenborn aus. Die Siedlung besteht 70 Jahre. Die Feier findet vom 21. - 23. Juni statt.
Andreas Wolf bedauert, dass er als örtlicher Schausteller bei der Vorbereitung nicht angesprochen wurde.
Steffen Brakebusch von der Kreisgruppe Harz und Mitglied des Landesvorstands informierte, dass die Kreisgruppe mit der Firma Heinrich Dittmar, Osterode, einen Kooperationsvertrag geschlossen habe. Die Details dazu erläuterte er den Mitgliedern.
Die Delegiertenversammlung der Kreisgruppe findet am 29. Juli, 10.00 Uhr, statt.
Die Gartenfachberaterin A. Rudolf hielt einen anschaulichen Vortrag mit anschließender Ortsbesichtigung in einem Garten eines Mitglieds in Eisdorf.
Derzeit bereitet er den Besuch der Landesgartenschau in Bad Gandersheim vor. Rechtzeitig wird dazu eingeladen.
Die Siedlergemeinschaft Gittelde wird derzeit kommissarisch von Ralf-Peter Karl und seiner Frau als Kassenwartin geführt. Die Verwaltung habe er übergangsweise übernommen. Der bisherige Vorsitzende Helge Güttler hat nach 40 Jahre als Vorsitzender der SGM aus gesundheitlichen Gründen nicht wieder kandidiert. Auch die SGM Gittelde-Windhausen sucht einen Vorsitzenden.
Dem Bundesverband der Siedlergemeinschaften steht derzeit der Landesvorsitzende Niedersachsen Peter Wegner vor.
Kurz ging er auf die Digitalisierung ein und informierte über die Aktivitäten des Verbandes.
Zum Abschluss seiner Ausführungen verwies er auf einen Pressebericht über die Arbeit der Kreisgruppe und des Landesverbands.
Ehrungen
Vorsitzender Jürgen Knackstädt ehrte mit Urkunde und Nadel des Landesverbands zusammen mit Steffen Brakebusch als Mitglied des Landesverbandsvorstands die anwesenden zu ehrenden Mitglieder. Für die Mitglieder, die heute nicht geehrt werden konnten, wird die Ehrung nachgeholt.
Bericht des Vorsitzenden und des Kassenwarts
Vorsitzender Jürgen Kackstädt berichtete,
dass im Vereinsraum im „Alten Rathaus“ monatliche regelmäßige Veranstaltungen statffinden, die auch gut angenommen werden.
dass die Zeitungsausträger bei Wind und Wetter die Vereinszeitschrift austagen. Dafür dankte er.
dass zu der Gedenkfeier zum Volkstrauertag nur wenige örtliche Vereine und Einwohner teilnehmen,
Dass am 27. November 2022 die Gartenfachberaterin A. Rudolf einen hervorragenden Vortrag zur Gartengestaltung und -pflege im Vereinsraum gehalten hat,
daß der Neujahrsempfang unserer Gemeinschaft am 8. Januar sehr gut besucht war,
daß er an der JHV der Siedlergemeinschaft Taubenborn teilgenommen hat,
daß eine Abordnung unserer Siedlergemeinschaft am Bergdankfest am 11. Februar teilgenommen hat,
daß am 18. März die Landesverbands-Gartenfachberaterin A. Rudolf in Eisdorf nach einem informativen Vortrag in einem Garten eines Eisdorfer Mitglieds wertvolle Anregungen und Hinweise gab,
daß der Vereinsraum im Alten Rathaus auch von Mitgliedern etc. genutzt werden kann; allerdings nicht für Feiern.
Kassenwart Steffen Brakebusch legt die getätigten Einnahmen und Ausgaben sowie den Kassenbestand offen. Dabei geht er auch auf die Mitgliederentwicklung ein. Derzeit gehören der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ 337 Mitglieder an.
Kassenprüfung und Entlastung des Vorstandes
Brigitte Marx berichtet über die mit Evi Schulz durchgeführte Kassenprüfung. Es gab keine Beanstandungen.
Auf ihren Antrag wurde der Vorstand einstimmig entlastet.
Satzungsmäßige Wahlen
Einstimmig berief die Mitgliederversammlung Winfried Kippenberg zum Wahlleiter.
Er dankte dem Vorstand und allen helfenden Hände für ihre geleistete ehrenamtliche Arbeit ein. In seinen Dank bezog er ausdrücklich auch die Familien der Vorstandsmitglieder, die diese Arbeit in gewisser Weise mittragen, ein.
In getrennten Abstimmungen wurden die Mitglieder des geschäftsführenden Vorstands einstimmig gewählt. Sie nahmen ihr Wiederwahl an.
Vorsitzender Jürgen Knackstädt führte die weiteren Wahlen durch. Jeweils einstimmig in einzelnen Wahlgängen wurden gewählt
Helge Altmann zum stellvertretenden Kassenwart,
Margarete Behrens zur stellvertretenden Schriftführerin,
Ulrike Bremer, Manuela Dreyer, Ellen Heberle, Karin Köhler, Marion Knackstädt und Walter Rode als Mitglied im Beirat des Vorstandes,
Brigitte Marx und Andreas Sudhoff zu Kassenprüfern,
Georg Heberle zum stellvertretenden Kassenprüfer,
Ulrike Bremer, Harri Gross, Winfried Kippenberg, Marion Knackstädt, Waltraud Kohl,. Christel Kreinacke und Ellen Kröter als Delegierte für die Versammlung der Kreisgruppe Harz und
Axel Wellmann und Jürgen Marx als Ersatzdelegierte.
Allen Wahlen erfolgten einstimmig.
Veranstaltungen
Vorsitzender Jürgen Knackstädt gab die Termine der inzwischen festgelegten Veranstaltungen bekannt:
29. Juli Delegiertenversammlung der Kreisgruppe Harz
05. Nov. Jahresabschlußfeier
Weiter sind eine Herbstfahrt nach Höxter und eine Tagesfahrt zur Landesgartenschau geplant.
Steffen Brakebusch informierte über die geplante Fahrt zur Landesgartenschau in Bad Gandersheim.
Jürgen Knackstädt gab bekannt, daß der Vereinsraum im Alten Rathaus auch von anderen Vereinen genutzt werden kann.
Mit einem schmackhaften Imbiss klang die zügig durchgeführte JHV aus.
Bitte im Rahmen setzen
Name:
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ von 1938 e.V.
Vorstand:
Jürgen Knackstädt, Vorsitzender
Steffen Brakebusch, stellv. Vorsitzender und Kassenwart
Ira Rode, Schriftführerin
Vereinsraum:
Altes Rathaus, Markt 18, Bergstadt Bad Grund
Mitglieder: 337
Ehrungen
25 Jahre
Andreas Sudhoff
Andreas und Jacqueline Wolf
Rosemarie Kissel
Thomas und Petra Hellmann
Ingrid Wassermann
Ralf und Susanne Willner
30 Jahre
Renate Wittenberg
Gerd und Jutta Ehrlich
Hans-Joachim und Renate Kämpf
40 Jahre
Hartwig und Regina Franz
Eugenie Göbel
Foto
BG 872/873
Die gewählten und geehrten Mitglieder der SGM „Grüne Tanne“
BG 869
Andreas Lehmberg überbringt die Grüße des Ortsrats der Bergstadt Bad Grund.
BG 867
Mitglieder der SGM „Grüne Tanne“ während der IHV
Zügig verlief die Jahreshauptversammlung des SoVD Gittelde-Windhausen
Gittelde (kip) Auf Einladung des Vorsitzenden des SoVD Gittelde-Windhausen trafen sich die Mitglieder in der Gaststätte Bode in Gittelde zur Jahreshauptversammlung (JHV). Vorsitzender Günter Hübscher berichtete nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und des stillen Gedenkens der verstorbenen Mitglieder über das zurückliegende Vereinsjahr. Nach der corona-bedingten Zwangspause fiel es schwer, wieder in das normale Vereinsleben zurückzukommen. Erst zögernd kamen die Vereinsmitglieder zu den verschiedenen angebotenen Veranstaltungen. Gut besucht war das Jubiläumsfest „75 Jahre Sozialverband Gittelde-Windhausen“ mit dem Sommerfest im Gittelder Schützenhaus. Er dankte der Schützengesellschaft Gittelde, dass sie für dieses Fest das Schützenhaus nutzen durften. Weitere Dankesworte richtete er an alle, die dieses gelungene Fest vorbereitet und ihn bei der Durchführung unterstützt haben. In seinen Dank bezog er ausdrücklich die Frauenwartin Angelika Fischer für die Durchführung der monatlich stattfindenden Kaffeenachmittage im Mehrzweckraum in Windhausen ein. Die 2. Vorsitzende Heidemarie Häusler und Angelika Fischer bringen sich bei der Vorbereitung weiterer Vereinsaktivitäten aktiv ein. Lob und Anerkennung sprach er den Zeitungsausträgern aus, die bei Wind und Wetter die Vereinszeitung verteilen und Vereinsmitteilungen zustellen. Die Tagesfahrt unter dem Motto „Spargel satt“ und die Weihanchtsfeier kamen gut an.
160 Mitglieder gehören dem örtlichen Verband an. Die Vorstandsmitglieder trafen sich zu fünf Sitzungen. 19 Mitglieder wurden anlässlich ihrer Geburtstage von Vorstandsmitgliedern besucht. Ernst und Erika Nagel feierten ihre eiserne Hochzeit und konnten von unserem Ortsverband Glückwünsche und ein kleines Geschenk entgegennehmen.
Die von Schriftführerin Birgit Lau verlesene Niederschrift über die JHV am 22. April 2022 fand die Billigung der Versammlung.
Für den neuen Kassenwart Siegfried Paul berichtete der Vorsitzende über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Kassenbestand. Zugleich informierte er für die verhinderten Kassenprüfer Wolfgang Kern und Jürgen Badermann durchgeführte Kassenprüfung. Weil es keine Beanstandungen gab, erteilte die Versammlung bei einer Stimmenthaltung die Entlastung des Vorstandes.
Für 2023 wird geplant eine Tagesfahrt am 2. Juni zu Wenatex in Hannover, eine Spargelfahrt, ein Sommerfest am 26. August und eine Weihnachtsfeier am 16. Dezember. Die Frauenwartin Angelika Fischer bietet die monatlichen Kaffeenachmittage an. Die bsiher durchgeführten Kaffeenachmittage werden gut besucht.
Bei einer Stimmenthaltung beschloss die Versammlung, dass für besondere Geburtstage von Vereinsmitgliedern ein Präsent in Höhe von 15 Euro überreicht wird.
Der Vorsitzende sprach weiter die Verbesserung der Kommunikation mit moderner Technik an.
Ein weiteres Thema der Mitglieder war die Erreichbarkeit der Kreisgeschäftsstelle in Osterode.
Mit einer gemeinsamen Kaffeetafel und mit einem Imbiss zum Schluss der JHV klang die harmonische Versammlung aus.
Foto
Git 861
Vorsitzender Günter Hübscher und Schriftführerin Birgit Lau
Git 857
Vorsitzender Günter Hübscher gibt den Jahresbericht
Git 865
Der neue Kassenwart Siegfried Paul
Name des Vereins:
SoVD Sozialverband Deutschland -Ortsverband Gittelde-Windhausen; 1947 wieder gegründet
Vorstand:
Vorsitzender: Günter Hübscher, Am Eschenberg 12, Windhausen, Tel. 05327-1837
2. Vorsitzende: Heidemarie Häusler, Gittelde, Tel. 05327-4592
Kassenwart: Siegfried Paiúl, Windhausen
Schriftführerin: Birgit Lau, Windhausen
Frauenwartin Angelika Fischer, Windhausen, Tel. 05327- 8 69 45 86
Zahl der Mitglieder: 160
Jahreshauptversammlung des SoVD Bad Grund gut besucht
Bad Grund (kip) Die im Schützenhaus im Teufelstal durchgeführte Jahreshauptversammlung (JHV) fand in großer Harmonie statt. Vorsitzender Harald Riedel freute sich über den Besuch des Ortsbürgermeisters Holger Diener und des Vorsitzenden der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ Jürgen Knackstädt. Dankesworte richtete er an Ralf und Uschi Räkel als freundliche Wirtsleute im Schützenhaus.
Nach dem stillen Gedenken der verstorbenen Mitglieder berichtete Vorsitzender Harald Riedel über das zurückliegende Vereinsjahr. Kurz ging er auf die Corona-Zwangspause ein. So nach und nach wurden die angeboteten Vereinstreffen wieder gut besucht. Dankesworte richtete er an alle Mitglieder des Vorstandes, die ihn bei der Vorbereitung und Durchführung von Vereinszusammenkünften kräftig unterstützt haben. Zum Frühjahrsknobeln kamen fast vierzig Mitglieder und Gäste. Gut wurde die Nachmittagsfahrt nach Goslar ins Antikcafé angenommen. Geplant ist ein Spargelessen in Rhüden sowie ein Ausflug in den Solling nahe der Stadt Uslar. Im Juli wollen wir unser Sommerfest feiern. Ein Besuch der Landesgartenschau in Bad Gandersheim ist ebenfalls geplant. Angedacht ist ein Ausflug zu den Adlerwerken mit einer Bootsfahrt auf dem Maschsee in Hannover.
Zum Herbst hin findet wieder das beliebte Knobeln im Schützenhaus statt. Weiter möchten wir mit Ralf auf Tour nach Würzburg gehen und dort den Weihnachtsmarkt besuchen. Eine Weihnachtsfeier bei Ralf ist ebenfalls eingeplant.
Der Vorsitzende rief die durchgeführte Spendenaktion zugunsten der Kriegsbetroffenen der Urkaine sowie für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien in Erinnerung. „Nicht zu vergessen die unsererseits gespendete Sitzgruppe am Hübichenstein“, so Harald Riedel.
Im Mittelpunkt der Versammlung stand die Ehrung langjähriger Mitglieder.
Mit einer gemeinsamen Kaffeetafel klang die JHV aus.
Foto
BG 700
Die Kaffeetafel des SoVD Bad Grund zur JHV
BG 705
Geehrte Mitglieder mit Kassenwartin Renate Görlitz (l) und Vorsitzender Harald Riedel ®
Fotos: Verein
BG 359
Neue Sitzgruppe am Hübichenstein.
Geehrte Mitglieder
10 Jahre
Helga und Lothar Probst
Gabriele Riedel
Rüdiger Marx
Axel Schulz
Wilhelm Bertram
25 Jahre
Martha Alke
Harry Milas
Gerd Laux
bitte im Rahmen setzen
Name des Vereins:
Sozialverband Deutschland -Ortsverband Bad Grund
Vorstand:
Vorsitzender Harald Riedel, Bad Grund, 2. Vorsitzende Elke Braatz, Bad Grund,
Kassenwartin Renate Görlitz, Windhausen
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ knobelte am 20. April 2023
Bad Grund (kip) Zu einem Knobelnachmittag trafen sich die Mitglieder dier Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ am Donnerstag, 20. April, 15 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein.
Diese Knobelnachmittage finden wieder regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat statt..
Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.
Zügig verlief die Jahreshauptversammlung des SoVD Gittelde-Windhausen
Gittelde (kip) Auf Einladung des Vorsitzenden des SoVD Gittelde-Windhausen trafen sich die Mitglieder in der Gaststätte Bode in Gittelde zur Jahreshauptversammlung (JHV). Vorsitzender Günter Hübscher berichtete nach Feststellung der Beschlussfähigkeit und des stillen Gedenkens der verstorbenen Mitglieder über das zurückliegende Vereinsjahr. Nach der corona-bedingten Zwangspause fiel es schwer, wieder in das normale Vereinsleben zurückzukommen. Erst zögernd kamen die Vereinsmitglieder zu den verschiedenen angebotenen Veranstaltungen. Gut besucht war das Jubiläumsfest „75 Jahre Sozialverband Gittelde-Windhausen“ mit dem Sommerfest im Gittelder Schützenhaus. Er dankte der Schützengesellschaft Gittelde, dass sie für dieses Fest das Schützenhaus nutzen durften. Weitere Dankesworte richtete er an alle, die dieses gelungene Fest vorbereitet und ihn bei der Durchführung unterstützt haben. In seinen Dank bezog er ausdrücklich die Frauenwartin Angelika Fischer für die Durchführung der monatlich stattfindenden Kaffeenachmittage im Mehrzweckraum in Windhausen ein. Die 2. Vorsitzende Heidemarie Häusler und Angelika Fischer bringen sich bei der Vorbereitung weiterer Vereinsaktivitäten aktiv ein. Lob und Anerkennung sprach er den Zeitungsausträgern aus, die bei Wind und Wetter die Vereinszeitung verteilen und Vereinsmitteilungen zustellen. Die Tagesfahrt unter dem Motto „Spargel satt“ und die Weihanchtsfeier kamen gut an.
160 Mitglieder gehören dem örtlichen Verband an. Die Vorstandsmitglieder trafen sich zu fünf Sitzungen. 19 Mitglieder wurden anlässlich ihrer Geburtstage von Vorstandsmitgliedern besucht. Ernst und Erika Nagel feierten ihre eiserne Hochzeit und konnten von unserem Ortsverband Glückwünsche und ein kleines Geschenk entgegennehmen.
Die von Schriftführerin Birgit Lau verlesene Niederschrift über die JHV am 22. April 2022 fand die Billigung der Versammlung.
Für den neuen Kassenwart Siegfried Paul berichtete der Vorsitzende über die Einnahmen und Ausgaben sowie den Kassenbestand. Zugleich informierte er für die verhinderten Kassenprüfer Wolfgang Kern und Jürgen Badermann durchgeführte Kassenprüfung. Weil es keine Beanstandungen gab, erteilte die Versammlung bei einer Stimmenthaltung die Entlastung des Vorstandes.
Für 2023 wird geplant eine Tagesfahrt am 2. Juni zu Wenatex in Hannover, eine Spargelfahrt, ein Sommerfest am 26. August und eine Weihnachtsfeier am 16. Dezember. Die Frauenwartin Angelika Fischer bietet die monatlichen Kaffeenachmittage an. Die bsiher durchgeführten Kaffeenachmittage werden gut besucht.
Bei einer Stimmenthaltung beschloss die Versammlung, dass für besondere Geburtstage von Vereinsmitgliedern ein Präsent in Höhe von 15 Euro überreicht wird.
Der Vorsitzende sprach weiter die Verbesserung der Kommunikation mit moderner Technik an.
Ein weiteres Thema der Mitglieder war die Erreichbarkeit der Kreisgeschäftsstelle in Osterode.
Mit einer gemeinsamen Kaffeetafel und mit einem Imbiss zum Schluss der JHV klang die harmonische Versammlung aus.
Foto
Git 861
Vorsitzender Günter Hübscher und Schriftführerin Birgit Lau
Git 857
Vorsitzender Günter Hübscher gibt den Jahresbericht
Git 865
Der neue Kassenwart Siegfried Paul
Name des Vereins:
SoVD Sozialverband Deutschland -Ortsverband Gittelde-Windhausen; 1947 wieder gegründet
Vorstand:
Vorsitzender: Günter Hübscher, Am Eschenberg 12, Windhausen, Tel. 05327-1837
2. Vorsitzende: Heidemarie Häusler, Gittelde, Tel. 05327-4592
Kassenwart: Siegfried Paiúl, Windhausen
Schriftführerin: Birgit Lau, Windhausen
Frauenwartin Angelika Fischer, Windhausen, Tel. 05327- 8 69 45 86
Zahl der Mitglieder: 160
Harzklub Windhausen lädt zur Wanderung am 1. Mai ein
Windhausen (kip) Am 1. Mai wird die Wandersaison des Harzklubs Windhausen eröffnet. Wanderwart Jürgen Münnich möchte mit Wanderfreunden durch Wald und Feldmark rund um Willershausen und Westerhof am Montag, 1. Mai, wandern. Im Altren Amt werden drei verschiedene Wanderstrecken angeboten, die unterschiedlich lang sind. Verpflegungsstationen sind auf den Wanderstrecken eingerichtet. Die Wanderungen werden vom Sportverein Willershausen ausgerichtet.
Jürgen Münnich führt weiter aus, dass Treffpunkt um 8 Uhr auf dem Parkplatz Rathaus Windhausen ist. In Fahrgemeinschaften wird die Auetalhalle angesteuert. Von dort starten die unterschiedlich langen Wanderstrecken.
Gäste sind zu der Wanderung herzlich willkommen.
Weitere Informationen gibt gern Wanderwart Jürgen Münnich, Tel. 05327-4477.
Eisdorfer Montagsrunde trifft sich wieder
Eisdorf (kip) Die von Dietmar Lange geleitete Montagsrunde musste das monatliche Treffen in der Corona-Zeit einstellen. Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des DRK Eisdorf berichtete Dietmar Lange über die seinerzeit durchgeführten Treffen. Schwerpunktmäßig waren die Heimatgeschichte, die dörfliche Entwicklung und Kurzvorträge Thema dieser Treffen bei Kaffee und Kuchen im ehemaligen Gemeindebüro. Diese Treffen möchte Dietmar Lange wieder aufleben lassen. Dietmar Lange: Er und einige Interessierte stehen wieder Gewehr bei Fuß.
Derzeit wird im kleinen Kreis über die Gestaltung dieser Treffen der Montagsrunde beraten. In Kürze wird er den Termin bekanntgeben, so Dietmar Lange. Auf entsprechende Resonanz hoffe er.
Siedlergemeinschaft Grüne Tanne lädt zum Obstbaumschnitt am 18. März ein
Bad Grund/Eisdorf (kip) Die Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund lädt zur Gartenfachberatung und zum Obstbaumschnitt am Samstag, 18. März, 12.00 Uhr, ein.
Um entsprechende Kleidung je nach Wetterlage ist zu achten. Aus organisatorischen Gründen wird um kurzfristige Anmeldung beim Vorsitzenden Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210, oder beim stellvertretenden Vorsitzenden Steffen Brakebusch, Tel. 0151 57 20 72 26, gebeten.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468