Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

Lerbacher Kreis trifft sich vom 29.-31. Juli 2022

Lerbacher Kreis trifft sich vom 29.-31. Juli

 

Lerbach (kip) Nach zweijähriger pandemie-bedingter Pause trifft sich der Lerbacher Kreis vom 29. bis 31. Juli in Lerbach, Hotel Sauberbrey. Der Freitag (Anreisetag) ist im Seminarraum Hotel Sauberbrey Vorgesprächen vorbehalten. Einige Heimatfreunde oder Familienforscher haben sich erfahrungsgemäß zu einem Austausch von Daten und Gesprächen vereinbart. Der Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-Joachim Kratsch wird die Teilnehmer des Treffens 2022 bekanntgeben und das Programm im Detail erläutern.

Am Samstag, 30. Juli, nach dem Treffen im Hotel Sauerbrey starten die Exkursionsteilnehmer zur Besichtigung des Ottiliae-Schacht Clausthal-Zellerfeld.

Um 15 Uhr wird das Treffen mit Begrüßung und Bekanntgabe von Formalien im Hotel Sauberbrey fortgesetzt. Drei Vorträge stehen an diesem Nachmittag auf dem Programm. Mit einem Abendessen und weiteren Gesprächen wird der erste Tag des Treffens ausklingen.

Am Sonntag, 31. Juli, findet die Schlussbesprechung im Hotel Sauberbrey statt. Hans-Joachim Kratsch als Sprecher des Lerbacher Kreises wird ein Fazit des Treffens 2022 ziehen und zugleich einen Ausblick auf das 45, Treffen in 2023 halten.

Neue Gesichter sind beim Lerbacher Treffen stets willkommen. Wer Interesse hat wende ich an den Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-Joachim Kratsch, Tel. 05522-954 71 50.

JHV der Siedlergemeinschaft Gittelde am 1. Juli 2022

JHV der Siedlergemeinschaft Gittelde am 1. Juli

 

Gittelde (kip) Vorsitzender Helge Güttler lädt alle Mitglieder der Siedlergemeinschaft Gittelde zur Jahreshauptversammlung (JHV) am Freitag, 1. Juli, 18.30 Uhr, in der Gaststätte „Bode -das Lokal“ in Gittelde, Breite Straße 1, ein. Die Tagesordnung sieht nach Feststellung der Beschlussfähigkeit die Genehmung der Niederschrift über die JHV vom 24. Juli 2021, die Berichte des Vorsitzenden, der Kassenwartin und derr Kassenprüfer, Entlastung der Kassenwartin und des Vorstandes für das Jahr 2021, Besprechung über Veranstaltungen in 2022 und der 40-Jahrfeier der Siedlergemeinschaft Gittelde. Mit einem gemeinnsamen Imbiss soll die JHV ausklingen.

 

 

JHV der Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Grund am 30. Juni 2022

 

JHV der Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Grund am 30. Juni

 

Bad Grund (kip) Zur Jahreshauptversammlung (JHV) der Osteoporose Selbsthilfegruppe Bad Grund für die Jahre 2019/2020 am Donnerstag, 30. Juni, 11.45 Uhr, in Bad Grund, Clausthaler Straße (Atrium), lädt Vorsitzender Ulli Milas herzlich ein. Die Tagesordnung sieht nach der Begrüßung und Feststellung der Beschlußfähgikeit Anträge zur Tagesordnung, Genehmigung der Niederschrift, Bericht des Vorstands, des Kassenwartes und der Kassenprüfer die Entlastung des Vorstands vor. Ein zweiter Kassenprüfer muss gewählt werden. Mit Grußworten der Gäste, Aussprache und Verschiedenes wird die mit einem Essen beginnende Versammlung ausklingen.

Vorsitzender Ulli Milas bitte um Anmeldungen bis zum 25. Juni.

 

Mitgliederversammlung der Feuerwehr Windhausen am 2. Juli 2022  

Mitgliederversammlung der Feuerwehr Windhausen am 2. Juli 2022

 

Windhausen (kip) Ortsbrandmeister Stefan Mainka lädt im Auftrag des Ortskommandos der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Samstag, 2. Juli, 18 Uhr, in den Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ in Windhausen alle Mitglieder der örtlichen Wehr ein. Nach der Entlastung des Kommandos muss das Kommando gewählt werden. Außerdem stehen Beförderungen und Grußworte der Gäste sowie Verschiedenes auf der Tagesordnung.

Anträge zur Tagesordnung können bis zum 25. Juni an den Ortsbrandmeister Stefan Mainka gestellt werden.

Das Kassenbuch liegt am 30. Juni ab 20 Uhr im Feuerwehrhaus der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen zur Einsicht aus.

  Straßenausbaubeitrag in Nordrhein-Westfalen vor dem Aus

 

Straßenausbaubeitrag in Nordrhein-Westfalen vor dem Aus

 

Gittelde (kip) Die Siedlergemeinschaft Gittelde informiert, dass der Straßenausbaubeitrag ein unsozialer Beitrag ist, der die Hauseigentümer erheblich belastet. Seit Jahren haben sich die Landesverbände Wohneigentum mit ihren Untergliederungen der Siedlergemeinschaften die Politiker vor Ort und auf Landesebene auf diese Ungerechtigkeit hingewiesen. Nachdem die neuen Bundesländer die Erhebung von Straßenausbaubeiträgen vor einigen Jahren ersatzlos abgeschafft haben, steht jetzt die Abschaffung der Straßenausbaubeiträge in NRW auf der Tagesordnung. Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen (NRW) hat zunächst bis zur Landtagswahl am 15. Mai 2022 die Straßenausbaubeiträge übernommen und rückwirkend den Wohneigentümern die Unterstützung für eine Abschaffung dieses Beitrags in Aussicht gestellt. Die Fraktionen von CDU und FDP in NRW haben die neue Landesregierung beauftragt, bis zum 30. Juni 2022 einen Gesetzentwurf zur Abschaffung der Straßenausbaubeiträge vorzulegen. Damit folgt das Land NRW dem allgemeinen Trend. Dieser Trend sollte dem Beispiel anderer Bundesländer folgen, denn sonst wäre die Ungerechtigkeit noch größer. Niedersachsen zählt zu den wenigen Ländern, die noch Straßenausbaubeiträge erheben. Der Vorschlag der niedersächsische Landesregierung die Soll-Vorschrift in eine Kann-Vorschrift umzumünzen, ist keine Lösung und würde damit auch die Ungerechtigkeit zwischen den einzelnen Kommunen schüren.

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Handarbeiten am 15. Juni 2022 ein  

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Handarbeiten am 15. Juni 2022 ein

 

Bad Grund (kip) Nach der längeren corona-bedingten Zwangspause weerden mit Erfolg erste Veranstaltungen durchgeführt, teilt Vorsitzender Jürgen Knackstädt mit großer Freude mit. Nachdem erste Veranstaltungen der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ mit großem Erfolg durchgeführt werden konnten, wird zu Mittwoch, 15. Juni 15 Uhr, zu einem Handarbeits-Nachmittag im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, eingeladen.

Diese Nachmittage finden regelmäßig an jedem 2. Mittwoch eines Monats wieder statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Über eine rege Beteiligung würde sich der Vorstand freuen.

Weitere Informationen zu den Veranstaltungen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

Sommerfest des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld am 25. Juni 2022

Sommerfest des Biochemischen Vereins Clausthal-Zellerfeld am 25. Juni 2022

 

Clausthal-Zellerfeld/Bad Grund (kip) Die Corona-Pandemievorschriften sind gelockert. Seitdem hat der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld wieder mit seinen Aktivitäten begonnen und mit großem Erfolg erste Treffen mit Themen „Rund um Schüßler Salze“ begonnen. So soll in diesem Jahr auch ein Sommerfest stattfinden. Dieses Fest soll am Samstag, 25. Juni, 17 Uhr, im Polsterberger Hubhaus mit einem gemeinsamen Grillabend gefeiert werden. Der Verein übernimmt für die Mitglieder die Kosten für das Grillgut. Getränke zahlt jeder selbst. Gäste sind zu diesem Sommerfest herzlich willkommen. Die Gäste werden gebeten, einen Unkostenbeitrag von 10 Euro pro Person für das Grillgut zu entrichten.

Verbindliche Anmeldungen nimmt die Vorsitzende Elke Blohm, Tel. 05381/463 55, bis zum 16. Juni, entgegen.Gern beantwortet die Vorsitzende auch Fragen zu diesem Sommerfest.

Harzklub Windhausen lädt zur Jahreshauptversammlung am 18. Juni 2022 ein  

Harzklub Windhausen lädt zur Jahreshauptversammlung am 18. Juni ein

Wdhn-234-Kassenwart-Jrgen-Mnnich-18062022

Windhausen (kip) 

Alle Mitglieder des Harzklubs Windhausen werden zur Jahreshauptversammlung am Samstag, 18. Juni, 15 Uhr, im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ eingeladen. Wegen der carona-bedingten Pause durften seit der letzten Jahreshauptversammlung (JHV) vor drei Jahren keine größeren Aktivitäten stattfinden. Die notwendigen Wegeunterhaltungsarbeiten und notwendige Unterhaltungsarbeiten an der Steinbühl-Hütte wurden laufend durchgeführt.

Durch den Tod des langjährigen Vorsitzenden des örtlichen Harzklubs Norbert Hermann und wegen der Corona-Zwangspause müssen alle Vorstandsmitglieder gewählt werden. Die letzte JHV fand in 2019 statt. Wer Interesse hat im Vorstand mitzuarbeiten, wende sich an die 2. Vorsitzende Eva Münnich. Mit der 2. Vorsitzenden können auch Fragen zu der umfangreichen Tagesordnung besprochen werden. Besondere Anträge zur Tagesordnung sind bis zum 10. Juni schriftlich an die 2. Vorsitzende Eva Münnich einzureichen. Mit dieser Einladung lädt der Harzklub zugleich zu Kaffee und leckeren Kuchen ein.

Seite 49 von 70