Aktuell
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos
|
Hannover, 29.05.2024 – (ein/kip) Die Verbraucherzentrale teilt mit: Fast zwei Jahre hatten Anbieter inzwischen Zeit, den Kündigungsbutton umzusetzen. Dennoch erfüllen manche Websites die gesetzlichen Anforderungen nicht. Im Fall des Energieversorgers enercity suggeriert die Beschriftung des Bestätigungsbuttons, dass es sich nur um eine Anfrage handelt. Gesetzlich gefordert ist jedoch eine eindeutige Kennzeichnung: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen erkennen, dass ein Anklicken die Kündigung auslöst. Die Verbraucherzentrale Niedersachsen hatte die enercity AG deshalb abgemahnt. Das Unternehmen hat jetzt eine Unterlassungserklärung unterschrieben und sich verpflichtet, die korrekte Umsetzung bis zum 20. Juni 2024 nachzuholen. Verbraucherinnen und Verbraucher, die auf enercity.de auf die Schaltfläche zur Kündigung klicken, landen auf der gesetzlich geforderten Bestätigungsseite. Unter der Überschrift „Anfrage einreichen“ können der Kündigungswunsch und alle vertragsrelevanten Daten eingegeben werden. Der Button, über den das Formular letztlich abgeschickt wird, ist ebenfalls mit „Einreichen“ beschriftet. „Gesetzlich ist klar geregelt, dass der Button mit einer eindeutigen Formulierung wie ‚Jetzt kündigen‘ zu kennzeichnen ist“, erklärt René Zietlow-Zahl, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Das sei nicht bloß eine Formalie, sondern erfülle durchaus einen Zweck: „Es soll erkennbar sein, dass mit dem Anklicken bereits die Kündigung ausgesprochen und eben nicht erst eine Anfrage gesendet wird“, so Zietlow-Zahl. Das sei gerade bei Energielieferverträgen wichtig, da eine Kündigung hier nicht ohne Weiteres zurückgenommen werden kann. Rechtssicherheit bei Bestellung und Kündigung Nach Abmahnung der Verbraucherzentrale Niedersachsen hat die enercity AG eine Unterlassungserklärung unterzeichnet. Bis zum 20. Juni 2024 muss der Energieversorger jetzt die gesetzeskonforme Umsetzung des Bestätigungsbuttons nachholen. Bei Fragen zu Energielieferverträgen hilft die kostenlose Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/beratung |
Hannover (ein/kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen lädt ein zu einem Online-Seminar am 4. Juni. – „schatzi123“, das eigene Geburtsdatum oder der Name des Haustiers – all das sind keine guten Passwörter, denn sie sind vergleichbar mit der Methode, den Haustürschlüssel unter der Fußmatte zu verstecken: Zugang zu erlangen, wird für Fremde so ein Kinderspiel. Aber wie lassen sich nun sichere Passwörter erzeugen? Etwa mit der Leetspeak-Methode, bei der Buchstaben durch ähnlich aussende Ziffern ersetzt werden? Oder sollte doch besser alles dem Passwort-Manager überlassen werden?
Warum Leetspeak nicht ausreicht, wie ein Passwort-Manager funktioniert und welche Tricks es im Bereich Passwortsicherheit noch gibt, erfahren Interessierte am Dienstag, den 4. Juni, von 18.00 bis 19.30 Uhr. Das Online-Seminar „Sichere Passwörter und Passwortmanager“ ist kostenlos, nur eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.
Walkenried (ein/kip) Der Förderkreises Kloster Walkenried lädt gemeinsam mit dem ZisterzienserMuseum am Dienstag, 4. Juni um 18 Uhr zu einem Vortrag von Dr. Markus Blaich über die neuesten Forschungen im ältesten Zisterzienserkloster Norddeutschlands ein. Priv. Doz. Dr. Blaich betreut als Fachreferent am Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege die Arbeitsbereiche Archäologie des Mittelalters und Bauforschung.
Zwischen 2019 und 2021 führte das Niedersächsische Landesamt für Denkmalpflege umfangreiche Forschungen zum Kloster Walkenried durch. Diese interdisziplinären Arbeiten in den Fächern Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte wurden durch das Land Niedersachsen und die Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz gefördert. Beteiligt waren zahlreiche Forscher von mehreren Institutionen.
Dr. Blaich präsentiert die ersten Ergebnisse der laufenden Auswertungsarbeiten und liefert damit gewissermaßen ein Blick über die Schulter der Wissenschaftler, auf den Einheimische und Gäste gespannt sein können.
Der Vortrag wird anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Förderkreises veranstaltet, das im letzten Jahr feierlich begangen wurde. Veranstaltungsort am Dienstag, den 4. Juni um 18 Uhr ist der doppelschiffige Kreuzgang des Klosters Walkenried. Der Eintritt ist frei. Eine Platzreservierung ist nicht möglich.
Weitere Infos:
ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried - Steinweg 4a - 37445 Walkenried
Besucherservice: Tel 05525-9599064 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Walkenried (ein/kip) Der diesjährige UNESCO-Welterbetag findet deutschlandweit am Sonntag, dem 2. Juni, unter dem Motto „Vielfalt entdecken und erleben“ statt. Am Welterbetag ist der Eintritt in das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried frei – die gotische Klosteranlage gehört seit 2010 als ältester Teil zum Welterbe im Harz. Die Teilnahme an den Führungen ist kostenpflichtig und beträgt drei Euro.
Sonderausstellung „Young Climate Action for World Heritage
Das ZisterzienserMuseum feiert den Welterbetag am 2. Juni mit der Eröffnung der Sonderausstellung „Young Climate Action for World Heritage“.
Im Rahmen des Bildungsprojektes „Young Climate Action for World Heritage“ haben sich Schülerinnen und Schüler aus dem Netzwerk der UNESCO-Projektschulen mit den Herausforderungen des Klimawandels für das Welterbe im Harz kreativ auseinandergesetzt. Die daraus entstandenen Kunstwerke zeigen in einer eindrücklichen Ausstellung den Blick der Jugendlichen auf ihre Heimat und die Folgen des Klimawandels, ihre Sorgen, aber auch ihren Willen, selbst aktiv zu werden.
Die Sonderausstellung wandert durch das Welterbe im Harz und wurde bereits am Rammelsberg in Goslar und im Oberharzer Bergwerksmuseum in Clausthal-Zellerfeld gezeigt. Ab dem 2. Juni (ab 15 Uhr) sind die von den Schülerinnen und Schülern geschaffenen Werke endlich auch im ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried zu sehen. Die Ausstellung läuft bis einschließlich 29. September. Ihr Besuch ist im Museumseintritt inbegriffen. Am Eröffnungstag, dem Welterbetag, ist der Eintritt frei.
Blauer Stempelkasten der Harzer Klöster
Wanderbegeisterte und Stempelfans können sich am vom 31. Mai bis 2. Juni auf den blauen Sonderstempelkasten der Harzer Klöster freuen. An diesen ausgewählten Tagen steht der Stempelkasten zu den Öffnungszeiten des Museums von 10 bis 17 Uhr vor dem Kloster Walkenried und ist kostenfrei zugänglich.
Weitere Informationen sind vom ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried - Steinweg 4a - 37445 Walkenried
Besucherservice: Tel 05525-9599064 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erhältlich.
Hannover/Bad Grund (kip) Die IHK Hannover teilt mit: Nach vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sind die realen (preisbereinigten), kalender- und saisonbereinigten Umsätze im Gastgewerbe in Deutschland im März 2024 gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat März 2023 um real 0,9 Prozent (nominal: + 2,1 %) gesunken. Im Vergleich zum März 2019, dem Vergleichsmonat vor Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland, weist der Gastgewerbeumsatz ein reales Minus von 13,3 Prozent auf. Gegenüber dem Vormonat Februar 2024 ist der Umsatz kalender- und saisonbereinigt real um 2,4 Prozent, nominal um 1,5 Prozent gesunken.
Im ersten Quartal 2024 sind die Umsätze preisbereinigt (nicht kalender- und saisonbereinigt) gegenüber dem Vorjahreszeitraum marginal um 0,1 Prozent, nicht preisbereinigt um 3,1 Prozent gestiegen.
Die Umsatzentwicklung nach den Teilsegmenten:
Die Hotels und sonstigen Beherbergungsunternehmen verzeichneten im März 2024 gegenüber Februar 2024 ein reales, kalender- und saisonbereinigtes Umsatzminus von 1,9 Prozent. Gegenüber März 2023 stieg der Umsatz um 1,0 Prozent. Damit lag er noch 8,0 Prozent unter dem Vor-Corona-Niveau vom März 2019. In der Gastronomie fiel der Umsatz im März 2024 real 1,4 Prozent gegenüber dem Vormonat und sank um 1,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Im Vergleich zum März 2019 war er 14,5 Prozent niedriger.
März 2024 gegenüber März 2023 (Originaldaten; nicht kalender- und saisonbereinigt):
Januar bis März 2024 gegenüber Januar bis März 2023 (Originaldaten; nicht kalender- und saisonbereinigt):
Hinweise des Statistischen Bundesamtes:
Die monatliche Erhebung im Gastgewerbe erfasst nach dem Handels- und Dienstleistungsstatistikgesetz (HdlDlStatG) vom 22. Februar 2021 Unternehmen (Erhebungseinheiten) des Gastgewerbes mit einem Jahresumsatz von mindestens 165.000 Euro.
Seit dem Berichtsmonat Juli 2021 werden alle in der Pressemitteilung angeführten Veränderungsraten basierend auf kalender- und saisonbereinigten Daten berechnet. Besonderer Hinweis: Die Ergebnisse der Gastgewerbestatistik können besonders in den Sommermonaten von denen der Tourismusstatistik abweichen, da zum Beispiel der Umsatz in den Beherbergungsunternehmen zeitlich nicht immer mit den Übernachtungen zusammenfällt. Auch methodische Unterschiede führten zu abweichenden Ergebnissen.
Zeitreihen zur Umsatzentwicklung können Sie kostenfrei über die Tabelle Umsatz im Gastgewerbe (45213) in der Datenbank GENESIS-Online abrufen.
Die Ergebnisse zum Gastgewerbeumsatz sind auch im Dashboard Deutschland (www.dashboard-deutschland.de) verfügbar.
Weitere Informationen erhalten Sie beim Statistischen Bundesamt, Konjunktur im Gastgewerbe, Tel. 0611 75 4854, www.destatis.de/kontakt.
Stand: 23.05.2024
Bad Grund (kip) Am Sonntag, 16. Juni, richtet die Siedlergemeinsdchaft „Grüne Tanne“ einen Flohmarkt aus.
Weitere Informationen zu diesem Flohmarkt gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327 2210. Anmeldungen von Mitgliedern nimmt auch der Vorsitzende entgegen.
Nächstes Treffen des Lerbacher Kreises vom 14.-16. Juni 2024
Lerbach (kip) Das jüngst mit großem Interesse erfolgreich durchgeführte Treffen des Lerbacher Kreises in 2023 war für den Sprecher des Lerbacher Kreises Hans.-Joachim Kratsch Anlaß, das nächste Treffen vorzubereiten. Zunächst dankte er Fritz Sauerbrey und sein Hotelteam , Lerbach, für die gute gastronomische Betreuung dieses Treffens. Als neuen Termin vereinbarte Hans-Joachim Kratsch mit dem Hotel das Wochenende 14. bis 16. Juni 2024. Die Teilnehmer des Lerbacher Kreises werden per ePost vom Sprecher zeitnah informiert, um rechtzeitig ein Hotelzimmer buchen zu können. Gäste sind zu diesem Treffen herzlich willkommen.
Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 3. Juni ein
Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat -mit Ausnahme an Feiertagen- treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 3. Juni, 10.00 Uhr. Damit pflegt seit Jahren die Siedlergemeinschaft bergmännische Traditionen und erinnert damit an den Bergbau in der Bergstadt und im Harz.
Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.
Eine vorheige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.
Winfried Kippenberg • Am Forstamt 6 • 37539 Bad Grund (Harz)
Tel. +49 (0)5327-2468