Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

VBZ Niedersachsen

Gut zu wissen – Verbrauchertipp

Mietwagen versichern – so wird die Fahrt im Urlaub nizur Kostenfalle

Hannover, 23.07.2024 (ein/Kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen informiert: Wer im Ausland einen Mietwagen nutzen will, kommt um die Mallorca-Police meist nicht herum. Diese Absicherung sorgt dafür, dass bei einem Schadensfall im Ausland auch wirklich alle Kosten übernommen werden. Denn in manchen Regionen gelten wesentlich niedrigere Deckungssummen als in Deutschland. Wie die Zusatzversicherung abgeschlossen werden kann und welche Versicherungen noch wichtig sind, klärt die Verbraucherzentrale Niedersachsen.    

Obwohl sie den Namen der Baleareninsel trägt – mit Mallorca hat die Zusatzversicherung nichts zu tun. „Die Mallorca-Police ist eine Versicherung für den Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Fahrzeuge. Im Ausland gemietete Wagen werden damit zu den in Deutschland gesetzlich vorgeschriebenen Mindestbeträgen versichert“, erklärt Philipp Rehberg, Versicherungsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Eine Mallorca-Police gilt in der Regel mindestens in den EU-Mitgliedsstaaten. Darüber hinaus, vor allem für das außereuropäische Ausland, wird oft eine gesonderte Versicherung – eine Traveller-Police – benötigt. Die Zusatzversicherung muss nicht immer separat abgeschlossen werden, sondern kann oft über die Kfz-Haftpflichtversicherung oder über die private Haftpflichtversicherung hinzugebucht werden. „Manche Verträge für das eigene Auto enthalten bereits eine Mallorca-Klausel. Das sollte immer als Erstes geprüft werden“, sagt Rehberg. Kommt es im Urlaub zu einem selbst verschuldeten Unfall mit einem Mietwagen, übernimmt die Versicherung Personenschäden bis zu 7,5 Millionen Euro, bis zu 1,3 Millionen Euro bei Sachschäden und bis zu 50.000 Euro bei Vermögensschäden.

Haftpflichtschutz allein reicht nicht 
Neben der Mallorca-Police sollte auch immer eine Vollkaskoversicherung abgeschlossen werden. Diese umfasst alle Schäden, die fahrlässig selbst verursacht werden. Verbraucherinnen und Verbraucher wählen am besten eine Versicherung ohne Selbstbeteiligung, die auch Diebstahl, Schäden an Reifen, Felgen, Unterboden und Dach sowie Steinschlag umfasst. Was vorab bedacht werden sollte: In der Regel decken Versicherungen nur Schäden ab, die von Personen verursacht werden, die im Mietvertrag als Fahrende angegeben wurden.

Wo weitere Kostenfallen lauern können
Nicht alle Zusatzversicherungen sind sinnvoll: Mitunter werden Urlauberinnen und Urlauber, die spontan vor Ort einen Wagen mieten wollen, von lokalen Autovermietern zum Abschluss gedrängt. „Wir raten, sich Zeit zu nehmen und alle Unterlagen gründlich durchzulesen. Auch sollten keine Verträge unterzeichnet werden, die wegen fremder Sprache unverständlich sind“, sagt der Experte. Ebenfalls wichtig: „Egal ob im Inland oder Ausland, der Mietwagen sollte vorab auf bereits vorhandene Schäden überprüft werden.“ Neben diesen fotografieren Reisende am besten auch den Stand der Tankanzeige und heben den Beleg nach dem Volltanken auf, wenn sie den Mietwagen wieder zurückgeben. 

Bei Fragen hilft die  Beratung der Verbraucherzentrale Niedersachsen  – vor Ort, telefonisch und per Video.

 

Über die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich:    www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

 

IHK Hannover

496 IHK Mittleres Einkommen Hannover 23072024

GEHÄLTER

Mittleres Einkommen in Hannover 150 Euro über Durchschnitt

Hannover (kip) Die IHK Hannover berichtet: Die Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit zeigt, dass die Medianeinkommen in allen Landkreisen des IHK-Bezirks Hannover 2023 kräftig gestiegen sind. In der Region Hannover betrug das mittlere Einkommen monatlich 3944 Euro, rund 150 Euro mehr als im Bundesdurchschnitt.

Die höchsten Bruttomonatsentgelte, bei denen Weihnachtsgeld, Schichtzulagen und Boni mit eingerechnet wurden, werden im IHK-Bezirk in der Region Hannover bezahlt (2023: 3944 €), mit deutlichem Abstand gefolgt von den Landkreisen Göttingen (3690 €), Holzminden (3679 €) und Hameln-Pyrmont (3665 €).

Die differenzierte Betrachtung der Entgelte nach Alter, Ausbildung und Beruf zeigt die auch in anderen Gehaltsstatistiken erkennbaren Ausprägungen. Wie viel Beschäftigte verdienten, hing stark von der jeweiligen Qualifikation ab. Während Menschen ohne Berufsabschluss im Bundesdurchschnitt 2831 Euro erzielten, lag der Verdienst bei Arbeitnehmern mit anerkanntem Berufsabschluss bei 3658 Euro. Der Abschluss erhöht rein rechnerisch das Gehalt um etwa 30 Prozent. Akademiker erzielten im Median 5688 Euro. Diese Experten verdienen laut Entgeltstatistik oftmals mehr als das doppelte als Helfer.

Mit zunehmendem Lebensalter steigt bei den Beschäftigten das Entgelt. Arbeitnehmer unter 25 Jahren erzielten 2897 Euro, 25- bis unter 55-Jährige 3860 Euro. Die Arbeitnehmer über 55 Jahren erwirtschafteten 3954 Euro. Insgesamt erhalten junge Beschäftigte unter 25 Jahren aufgrund der Qualifikation und der Berufserfahrung nur rund 70 Prozent dessen, was erfahrene Mitarbeiter über 55 Jahren erhalten.

In Deutschland belief sich das Medianentgelt aller sozialversicherungspflichtig Vollzeitbeschäftigten im Jahr 2023 auf monatlich 3796 Euro. Gegenüber dem Jahr 2022 sind die Löhne und Gehälter somit um 150 Euro oder 4,1 Prozent gestiegen. Das deutliche Plus erklärt sich nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit insbesondere mit Entgeltzuwächsen in Folge von höheren Tarifabschlüssen.

Regionale IHK-Tabellen zu Entgelten (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 120 KB)

Die umfangreiche Entgeltstatistik der Bundesagentur für Arbeit spiegelt das vielfältige Gehaltsgefälle Stadt/Land, mit/ohne Berufsabschluss, Industrie/Dienstleister deutlich wider.

Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit

Stand: 23.07.2024

Siedlergemeinschaft "Grüne Tanne" Bad Grund

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ knobelt am 15. August

 

Bad Grund (kip) Zu einem Knobelnachmittag lädt die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ alle Mitglieder zu Donnerstag, 15. August, 15.00 Uhr, im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, ein. Diese Knobelnachmittage finden wieder regelmäßig jeden dritten Donnerstag im Monat statt..

Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Weitere Informationen gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Telefon (05327) 2210.

DRK Eisdorf

 

DRK Eisdorf lädt zum Kaffeenachmittag mit einem besonderen Programm am 14. August ein

 

Eisdorf (kip) Der DRK-Ortsverein Eisdorf lädt alle Mitglieder und Freunde des örtlichen DRK-Ortsvereins zum diesjährigen Kaffeenachmittag zu Mittwoch, 14. August, 15.00 Uhr, ins ehemalige Gemeindebüro in Eisdorf ein. Vorsitzende Sabine Armbrecht teilt in ihrer Einladung mit, dass dieser Nachmittag mit dem DRK-Kreisverband Osterode-Goslar e.V. veranstaltet wird. Es wird ein besonderes Programm angeboten. Neben den Vertretern des Präsidiums des DRK-Kreisverbands wird auch ein Gastredner anwesend sein, der einen interessanten Vortrag halten wird. Der Gastredner wird viele interessante Einblicke vermitteln, die zur Diskussion anregen werden.

Sabine Armbrecht hofft auf eine rege Teilnahme, damit diese Veranstaltung ein großer Erfolg wird. Sie betont, ihr Kommen ist uns sehr wichtig. Familienmitglieder und Freunde sind ebenfalls herzlich willkommen.

Anmeldungen werden bis zum 9. Juli bei Sabine Armbrecht, Vorsitzende des DRK Eisdorf, unter Tel. 05522-838 02 oder Mobil 0151 51 14 96 96 erbeten. Die Teilnahme kann auch schriftlich mit dem in der Einladung enthaltenen Vordruck vorgenommen werden.

SoVD Gittelde-Windhausen

SoVD Gittelde-Windhausen lädt zu verschiedenen Veranstaltungen ein

 

Gittelde-Windhausen (kip) Der SoVD Gittelde-Windhausen bietet zur Ferienzeit einige Veranstaltungen an.

Der für Mittwoch, 14. August, von Frauensprecherin Angelika Fischer geplante Kaffeenachmittag im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, fällt aus.

Dafür wird Samstag, 24. August, das Sommerfest des SoVD Gittelde-Windhausen im Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ in Windhausen gefeiert. Dazu sind alle Mitglieder herzlich eingeladen.

Weitere Informationen gibt gern die Frauensprecherin Angelika Fischer, Tel.05327-869 45 86.

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld

Biochemische Vereine laden zur Busfahrt nach Bad Pyrmont ein-

 

Clausthal-Zellerfeld/Bad Grund/Lautenthal (kip) Die Biochemische Vereine Clausthal-Zellerfeld und Bergstadt Lautenthal bieten Mitgliedern und Gästen am 14. September eine Tagesbusfahrt nach Bad Pyrmont an. Eine unverzügliche Anmeldung sichert eine Teilnahme und das Zustandekommen der Fahrt.

Ziel ist die Kurstadt Bad Pyrmont mit Stadt- und Kurparkbesichtigung sowie Kaffeetrinken. Das Heilwasser von Bad Pyrmont wird hoch geschätzt. Gestartet soll um 08.30 Uhr in Clausthal-Zellerfeld, Alter Bahnhof. Die weiteren Zustiegsstationen sind Lautenthal, Touristinfo um 8.50 Uhr, Langelsheim, Haltestelle Harzstraße, um 9.20 Uhr und in Seesen am Schützenplatz um 9.50 Uhr.

Nach Ankunft in Bad Pyrmont (etwa 11.30 Uhr) besteht freie Zeit zum Bummeln und Mittagessen. Um 14.00 Uhr beginnt die Stadt- und Kurparkführung und im Anschluss gibt es ein gemütliches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen.

Die Rückfahrt ist für 16.30 Uhr, sodass wir gegen 18.00 Uhr wieder in Seesen sein und danach werden die weiteren Haltestellen anfahren.

Der Kostenbeitrag beträgt für Mitglieder 50,00 Euro und für Gäste 55,00 Eiro. Der Betrag ist auf das Konto des Biochemischen Vereins Lautenthal mit Betreff Tagesfahrt Bad Pyrmont zu überweisen.

Verbindliche Anmeldungen bei Ekkehard Nolting, Tel. 05384-909 15 oder ePost Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Eine kostenfreie Stornierung ist bis zum 1. August möglich.

Eine Anmeldung ist nur bei eingezahltem Kostenbeitrag gültig.

 

 

Biochemischer Verein Clausthal-Zellerfeld

 

Biochemischer Verein lädt zum Sommerfest ein – Anmeldungen bis 14. August

 

Clausthal-Zellerfeld/Bad Grund/Osterode (kip) Der Biochemische Verein Clausthal-Zellerfeld feiert am Samstag, 24. August, ab 17.00 Uhr, sein Sommerfest mit einem leckeren Büfett im Polsterberger Hubhaus. Verbindliche Anmeldungen nimmt die Vorsitzende Elke Blohm, Tel. 05381-46 355 oder ePost Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, bis zum 14. August entgegen. Gäste sind willkommen. Der Kostenbeitrag für Gäste beträgt 30,00 Euro.

Weitere Informationen gibt gern die Vorsitzende Elke Blohm.

Siedlergemeinschaft "Grüne Tanne" Bad Grund

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Tschärper-Essen am 5. August ein

 

Bad Grund (kip) An jedem ersten Montag im Monat -mit Ausnahme an Feiertagen- treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 5. August, 10.00 Uhr. Damit pflegt seit Jahren die Siedlergemeinschaft bergmännische Traditionen und erinnert damit an den Bergbau in der Bergstadt und im Harz.

In 2024 wurde 500 Jahre Bergfreiheit mit mehreren Veranstaltungen gefeiert. Auch eine Chronik wurde aus diesem Anlass aufgelegt. Sie ist im Buchhandel erhältlich.

Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.

Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu dem Frühstück gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

Seite 29 von 70