Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

VBZ Niedersachsen

VBZ Niedersachsen : Neues Beratungsangebot zu Fernwärmeverträgen

 

Hannover (kip) Die Verbraucherzentrale Niedersachsen erweitert ihre Rechtsberatung.
Vermehrt Anfragen werden zu Fernwärmelieferverträgen, insbesondere Abrechnungen,
Abschlägen und Preisgestaltung gestellt. Das neue Angebot „Rechtsberatung Fernwärmeverträge“ der VBBZ startet am 1. August 2024.
Kostenloser Online-Vortrag „Fernwärme – die klimaschonende Alternative?“ wird am
14. August 2024 angeboten. Die Vertragslaufzeiten, Abrechnungsfristen oder Abschlagsbe-
rechnungen – gerade Fernwärmeverträge sind oftmals komplex. Um die zunehmende Nachfrage besser bedienen zu können, erweitert die Verbraucherzentrale Niedersachsen ihr Beratungsangebot. Ab August bietet sie Rechtsberatungen speziell zu Fernwärmelieferverträgen an. Termine für die kostenpflichtige Telefon-oder Videoberatung sind ab sofort buchbar unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/terminbuchung.
„Uns erreichen zunehmend Fragen zu bestehenden Fernwärmeverträgen“, erklärt René
Zietlow-Zahl, Energierechtsexperte der Verbraucherzentrale Niedersachsen, und er-
gänzt: „Neben Preiserhöhungen bereiten Abrechnungen und Abschlagszahlungen oft-
mals Probleme. Aber auch spezielle Vertragsgestaltungen – etwa Contracting-Verträge
– sind immer wieder Inhalt von Anfragen.“ Um diese besser bedienen zu können, ver-
stärkt die Verbraucherzentrale ab August ihr Beratungsangebot im Bereich Energie.
Die bis zu 30-minütige „Rechtsberatung zu Fernwärmelieferverträgen“ kostet 20 Euro
und ist nach vorheriger Terminbuchung per Telefon und Video möglich. Im persönlichen
Gespräch können die Rechtsexpertinnen und -experten etwa Fragen zur Vertragslauf-
zeit klären oder prüfen, ob Abrechnungen, Abschlagszahlungen und Preisgestaltungen
rechtlich korrekt sind.
Termine sind unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/terminbuchung oder
telefonisch unter (05 11) 9 11 96-0 buchbar.
Kostenloser Online-Vortrag „Fernwärme – die klimaschonende Alternative?“Bei der kommunalen Wärmeplanung spielt Fernwärme eine zentrale Rolle. Aber wie wird sie erzeugt? Was sind Vor- und Nachteile von Fernwärme und was bedeutet ein Anschlusszwang für Betroffene? Fragen rund um das Thema klärt der kostenloseOnline-Vortrag „Fernwärme – die klimaschonende Alternative?“ am 14. August 2024, 18 bis 19 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen.
Über die Verbraucherzentrale
Die Verbraucherzentrale Niedersachsen ist eine anbieterunabhängige, öffentlich finanzierte, gemeinnützige Organisation. Seit über 60 Jahren informiert, berät und unterstützt sie Verbraucherinnen und Verbraucher in Fragen des privaten Konsums und vertritt ihre Interessen gegenüber Unternehmen, Politik und Verbänden. In elf Beratungsstellen können sich Ratsuchende persönlich beraten lassen. Auch telefonisch und per Video ist Beratung möglich: www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de

Lerbacher Kreis

Lerbacher Treffen mit neuem Termin und neuem Exkursionsprogramm

 

Lerbach (kip) Der während des Treffens des Lerbacher Kreises 2024 vereinbarte Termin muss geändert werden. Als neuen Termin konnte der Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-J. Kratsch mit dem Hotel Sauerbrey das nächste Treffen vom 11.-13. Juli 2025 vereinbaren. Das Exkursionsziel führt am Samstag, 12. Juli 2025, zum Zistzienserkloster Walkenried. Dort vereinbarte der Sprecher des Lerbacher Kreises Hans J. Kratsch die Sonderführung „Mit Kreuz und Spaten“ mit anschließender Vesper.

Weitere Informationen gibt gern Hans J. Kratsch, Tel. 05522-9 54 71 50.

 

 

Lerb 100 H-J Kratsch

 

Hans- J. Kratsch beginnt mit den Vorbereitungen zum Lerbacher Treffen 2025

Feuerwehr Windhausen

Feuerwehrtag in Windhausen am 31. August 2024

 

Windhausen (kip) Der Samstag, 31. August, ist der Feuerwehrtag in Windhausen. Die aktive Jugendfeuerwehr mit Jugendwart Christian Lau und einigen Helfern nehmen an den Wettkämpfen der Jugendfeuerwehren der Stadt Osterode und der Gemeinde Bad Grund in Schwiegershausen teil. Die Jugendlichen der Jugendfeuerwehr haben für diesen Wettkampf eifrig geübt und hoffen auf einen Platz auf dem Siederpodest.

Um 11 Uhr beginnt auf Thiemans Hof in Windhausen das traditionelle Hoffest der Freiwilligen Feuerwehr Windhausen mit einem umfangreichen Programm.

Harzer Heimattag

Harzer Heimattag auf dem Klostervorplatz in Walkenried am 18. August 2024

 Walkenried (ein/kip) Der Harzer Heimattag findet in diesem Jahr am 18. August auf dem Vorplatz des Klosters Walkenried statt. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem Harzklub e. V., der Gemeinde und Tourist-Info Walkenried, der Stiftung Welterbe im Harz und dem ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried.

In diesem Jahr wird der Harzer Heimattag des Harzklubs zu einem besonderen Erlebnis: Besucherinnen und Besucher erhalten am 18. August von 10.30 bis 18 Uhr die Möglichkeit, auf dem Klostervorplatz Harzer Brauchtum zu erleben und gleichzeitig das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried und das Welterbe-Infozentrum Walkenried zu besuchen. Das Programm auf dem Klostervorplatz und der Besuch im Welterbe-Infozentrum ist kostenfrei, der Besuch des ZisterzienserMuseums ist kostenpflichtig. Harzklub-Mitglieder erhalten eine Ermäßigung von 2 Euro (7 € regulär/ 5 € für Harzklub-Mitglieder).

Der Harzer Heimattag ist das wichtigste Brauchtumsfest des Harzklub e. V.: In den Heimatgruppen des Harzklubs und des Heimatbunds Oberharz leben die Jahrhunderte alten Traditionen des Harzes wie Volksmusik, Jodeln, Volkstanz, Peitschenknallen, Mundart, Trachten, Darstellung alter Berufe und Instrumente weiter.

Das Programm beginnt mit einem Gottesdienst um 10.30 Uhr auf dem Klostervorplatz und endet gegen 18.00 Uhr mit einem gemeinsamen Abschlusskonzert. Für alle Wanderbegeisterte und Stempelfans wird es auf dem Festgelände eine Sonderstempelstelle der Harzer Wandernadel geben.

Das ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried hat am Harzer Heimattag bis 18 Uhr geöffnet. Mehrere Schnupper-Führungen bieten insbesondere Harzklub-Mitgliedern die Gelegenheit, den einzigartigen mittelalterlichen Kreuzgang des Klosters und das moderne Welterbe-Infozentrum kennenzulernen. Um Anmeldung bis zum 17.08. um 12 Uhr wird gebeten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder 05525 95 99 064.

Führungsangebot am Harzer Heimattag

12.00 - 12.45 Uhr: Führung Kreuzgang mit angrenzenden Räumen (2 €)

13.00 - 13.30 Uhr: Führung im Welterbe-Infozentrum (2 €)

13.45 - 15.00 Uhr: Führung "Mit Kreuz und Spaten" durch Kreuzgang und Dauerausstellung (3 €)

15.15 - 15.45 Uhr: Führung im Welterbe-Infozentrum (2 €)

16.00 - 16.45 Uhr: Führung Kreuzgang mit angrenzenden Räumen (2 €)

 

Treffpunkt für die Führungen ist die Museumskasse im Kloster.

 

 

Weitere Infos:

ZisterzienserMuseum Kloster Walkenried - Steinweg 4a - 37445 Walkenried

Besucherservice: Tel 05525-9599064 – Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SoVD Gittelde-Windhausen

Am 24. August feiert der SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen sein Sommerfest

 

Gittelde-Windhausen-Willense (kip) Zu Samstag, 24. August, 15.00 Uhr, sind alle Mitglieder und Freunde des SoVD-Ortsverbands Gittelde-Windhausen-Willensen zum diesjährigen Sommerfest in den Saal der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“ in Windhausen herzlich eingeladen. Mit Kaffee und Kuchen beginnt das Fest. Mit Leckeres vom Grill wird das Fest ausklingen. An diesem Nachmittag wird eine große Tombola angeboten.

Gäste sind willkommen.

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne

Die Siedlergemeinschaften „Grüne Tanne“, „Taubenborn“, Gittelde und Windhausen nehmen an der JHV der Kreisgruppe Harz am 17. August teil

 

Bad Grund, Gittelde, Windhausen (kip) An der Jahreshauptversammlung (JHV) „Taubenborn“, Gittelde und Windhausen Jahreshauptversammlung (JHV) der Kreisgruppe Harz im Verband Wohneigentum Niedersachsen nehmen die Delegierten der Siedlergemeinschaften „Grüne Tanne“, am Samstag, 17. August, 10.00 Uhr, in Osterode, „Neues Schützenhaus“, Ernst-Müller-Allee 12, teil. Im Mittelpunkt dieser Versammlung stehen die Berichte aus den Siedlergemeinschaften, des Vorsitzenden Steffen Brakebusch und des Kassenwarts der Kreisgruppe Harz Lutz Platen.

Dipl.-Ing. Jens Engelhardt von der Firma HILDESHOME Projektentwicklungsgesellschaft mbH Bockenem spricht zum zum Thema „ Tiny Style Living“ oder „Wohnen im Alter mit einem Tiny House“.

VBZ Wärmepumpe

VBZ Wärmedämmung für mein Haus
Kostenloses Online-Seminar mit Gruppenberatung

Hannover, 08.08.2024 (ein/kip) Die VBZ Hannover gibt den nachfolgenden Veranstaltungshinweis: Hauseigentümerinnen oder -eigentümer sollten bereits jetzt dafür sorgen, dass es ihnen im Winter in den eigenen vier Wänden nicht zu kalt wird. Mit der Dämmung von Wänden oder Dach sowie durch Erneuerung von Fenstern und Türen lassen sich erhebliche Einsparungen erzielen. Auch bei einem bevorstehenden Heizungstausch können zuvor vorgenommene energetische Verbesserungen am Gebäude die Effizienz erhöhen, so dass kleinere Heizanlagen ausreichen. Doch wie aufwendig ist eine Sanierung? Oder kann auch in kleinen Schritten vorgegangen werden? 

Antworten gibt das kostenlose Online-Seminar mit Gruppenberatung „Wärmedämmung für mein Haus“ am Montag, 12. August 2024, 17 bis 19 Uhr. Anke Vonhoff-Rickelt, Energieberaterin der Verbraucherzentrale Niedersachsen, wird zunächst Basiswissen zum Wärmeschutz sowie Informationen zu Fördermitteln geben. Im Anschluss haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Kleingruppen die Möglichkeit, individuelle Fragen zu klären.

Das Online-Seminar ist eine Kooperationsveranstaltung der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen, der Verbraucherzentrale Niedersachsen und lokaler Partner im Rahmen der Aktion "Energiewende zu Hause". Die Aktion unterstützt Eigentümerinnen und Eigentümer dabei, ihre Wohngebäude energetisch fit für die Zukunft zu machen.

Weitere Informationen und Anmeldung unter 
www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/veranstaltungen

Kreisgruppe Harz im Verband Wohneigentum Niedersachsen

Kreisgruppe Harz lädt zur Jahreshauptversammlung am 17. August 2024 ein

 

Eisdorf/Osterode (kip) Die Jahreshauptversammlung der Kreisgruppe Harz im Verband Wohneigentum Niedersachsen findet am Samstag, 17. August, 10.Uhr, in Osterode, „Neues Schützenhaus“, Ernst-Müller-Allee 12, statt. Im Mittelpunkt dieser Versammlung stehen die Berichte aus den Siedlergemeinschaften, des Vorsitzenden Steffen Brakebusch und des Kassenwarts der Kreisgruppe Harz Lutz Platen.

In einem Vortrag wird Dipl.-Ing. Jens Engelhardt von der Firma HILDESHOME Projektentwicklungsgesellschaft mbH Bockenem zum Thema „ Tiny Style Living“ oder „Wohnen im Alter mit einem Tiny House“ sprechen.

Ein weiteres Thema wird der Bericht über die diesjährige Sommerfreizeit des Verbands Wohneigentum Niedersachsen in Otterndorf und die Planung der nächsten Sommerfreizeit in 2025 sein.

Mit einem gemeinsamen Essen wird die Jahreshauptversammlung ausklingen.

Seite 28 von 70