Back to Top

Aktuell

Ankündigungen • Berichte • Ausflüge/Reisen • Fotos

SoVD Gittelde . Windhausen - Willensen

Nächster Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen-Willensen am 09. Juli 2025

 

Gittelde/Windhausen (kip) Der nächste Kaffeenachmittag des SoVD Gittelde-Windhausen- Willensen findet am Mittwoch, 09. Juli, 15.00 Uhr, im Mehrzweckraum in Windhausen, Untere Harzstraße 21, statt. Zu diesem Nachmittag lädt Frauensprecherin Angelika Fischer ein.

Wegen des großen Interesses und des begrenzten Raumangebots bittet Angelika Fischer um eine vorherige Anmeldung

Weitere Informationen zu diesem Treffen gibt die Frauensprecherin Angelika Fischer, Tel. 05327 869 45 86, gern

Lerbacher Kreis

Nächstes Treffen des Lerbacher Kreises vom 11. bis 13. Juli 2025 in Lerbach mit Exkursion zum Kloster Walkenried

Lerbach (kip) Sprecher Hans-Joachim Kratsch hatte kürzlich zum 47. Treffen des Lerbacher Kreises vom 11. - 13. Juli 2025 im Hotel Sauerbrey in Lerbach eingeladen. Die Tagung beginnt am Freitag, 11. Juli, 18 Uhr, mit der Eröffnung der Tagung und Vorgesprächen zu einigen Programmabläufen. Archivar Dieter Karl Wolff, Herzberg, referiert über seinen „Zufallsfund einer Abrechnung 1932/33 der Schule in Lerbach“. Eine Vielzahl Lerbacher Familiennamen werden in dieser Abrechnung genannt.

Horst Lossie aus Freiheit wird aus seiner Sammlung dem Lerbacher Kreis eine „gerahmte Erinnerung" als Spende überreichen.

Am Samstag, 12. Juli, 8.40 Uhr, treffen sich die Teilnehmer der Exkursion „Kloster Walkenried“ im Hotel Sauerbrey zur gemeinsamen Abfahrt. Zur Exkursion ist eine vorheriger Anmeldung bei Hans-Joachim Kratsch notwendig. Nach Besuch des Klosters mit anschließender Vesper im Kloster-Café ist gegen 12.45 Uhr die Rückfahrt vorgesehen.

Die anschließende Mittagspause kann jeder Teilnehmer selbst gestalten und um 15 Uhr wird die Tagung im Hotel Sauerbrey fortgesetzt. Hans-Joachim Kratsch wird nach seiner Begrüßung den weiteren Tagungsablauf erläutern. Ortsbürgermeister Olivier Kutscher wird ein Grußwort mit Informationen über die Entwicklung derr Ortschaft Lerbach sprechen.

Rainer Kutscher. Lerbach, wird seinen Festvortrag zum 200-jährigen Jubiläum der Privatsparkasse zu Lerbach, heute Volksbank im Harz, halten.

Im Anschluss daran wird Archivar Dieter Karl Wolff, Herzberg, in seinem Vortrag „Die Nutzung des standesamtlichen Nebenarchivs als zusätzliche genealogische Quelle“ ansprechen. Die Nebenakten sind für manchen Familienforscher eine unbekannte Quelle.

In dem nachfolgenden Referat von Klaus-Dieter Meyer, Herzberg, mit dem Titel „Auf den Spuren der Rohrmänner“ wird das Leben und die beruflichen Tätigkeiten der Familie Rohrmann beschrieben. Die Familie Rohrmann war vielfach im Oberharz in Mühlenbetrieben tätig. Dazu zählen unter anderem die Pixhaier Mühle, die Flambacher Mühle und die Mühle im Lerbach-Tal.

Vor und nach dem Abendessen werden die Teilnehmer die Zeit zu weiteren Gesprächen nutzen, um ihr Wissen auszutauschen.

Am Sonntag, 13. Juli, klingt die Tagung mit einer Schlussbesprechung und mit Entgegennahme von Anregungen zum nächsten Treffen die Tagung 2026 aus.

Weitere Informationen gibt gern der Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-Joachim Kratsch, Tel.05522 954 71 50. Hans-Joachim Kratsch nimmt auch die Anmeldung zur Exkursion zum Kloster Walkenried entgegen. Gäste sind willkommen.

Seine freundliche Einladung endet mit „Ein herzliches „Frohes Wiedersehen“ wünsche ich denen, die schon bei uns waren, und ein „Herzliches Willkommen“ denen, die zum ersten Mal mit dabei sind.

 

Foto

Lerb 119

Der Sprecher des Lerbacher Kreises Hans-Joachim Kratsch begrüßt die Teilnehmer des Treffens in 2024.

Verband Wohneigentum Niedersachsen

Steffen Brakebusch zum neuen Landesvorsitzenden des Verbands Wohneigentum Niedersachsen gewählt

 

Bad Grund/Eisdorf (kip) Auf dem Landesverbandstag des Verbands Wohneigentum Niedersachsen e.V. (VWE) in Soltau, wählten die Delegierten - der Siedlergemeinschaften in Niedersachsen - Steffen Brakebusch zum neuen Landesverbandsvorsitzenden. Sein Vorgänger Peter Wegner hatte dieses Ehrenamt 19 Jahre inne. Seit letztem Jahr hat er als neuer Präsident den Vorsitz im 330.000 Mitglieder zählenden Bundesverbands übernommen.

Steffen Brakebusch ist seit 2013 Mitglied in der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ von 1938 e.V. Bad Grund. Der damalige Vorsitzende Winfried Kippenberg hatte ihn als Mitglied geworben. In 2014 übernahm Steffen Brakebusch in der SGM „Grüne Tanne“ Verantwortung. Er wurde Kassenwart und zwei Jahre später wurde er auch stellvertretender Vorsitzender dieser Gemeinschaft. Diese Aufgaben nimmt er bis heute mit großer Freude wahr. Für die Mitglieder ist er ein kompetentes Vorstandsmitglied und immer ansprechbar.

In 2019 ist er zusätzlich zum neuen Vorsitzenden der 1100 Mitglieder starken Kreisgruppe Harz gewählt worden, nachdem sein Vorgänger Helge Güttler dieses Amt in jüngere Hände wissen wollte.

In diesem Jahr gab Steffen Brakebusch diesen Vorsitz in Hinblick auf seine Wahl zum Landesvorsitzenden ab. Hier übernahm Rüdiger Cerny aus Osterode die Geschäfte.

Seit 2019 war Steffen Brakebusch weiterhin Mitglied im erweiterten Vorstand des VWE für den Raum Südniedersachsen tätig. Seine Arbeit im Landesvorstand wird anerkannt und geschätzt. Auf seine Meinung legen die Vorstandsmitglieder im Landesverband großen Wert. Aufgrund seiner selbständigen Tätigkeit als Makler in der Versicherungsbranche bzw. seiner Ausbildung zum Kaufmann – bringt er ein unschätzbares Wissen mit.

Als neuer Landesverbandsvorsitzender will Steffen Brakebusch sich verstärkt für ein größeres Miteinander der Siedlergemeinschaften und Kreisgruppen einsetzen, das vorhandene Netzwerk der Gemeinschaften verbessern, das ehrenamtliche Element im VWE und in den Gemeinschaften stärken, ein gutes Zusammenwirken des 36.700 Mitglieder starken Landesverbands mit den Gemeinschaften erreichen und noch mehr Angebote des Landesverbands schaffen; dazu zählt die Präsentation im Internet und eine weitere Verbesserung im digitalen Bereich auf Verbandsebene.

Als sein Hauptziel sieht er weiterhin, dass die Mitglieder in Niedersachsen mit einer Mitgliedschaft ihr selbstgenutztes Wohneigentum sorgenfreier genießen können.

 

Foto

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund

 

Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ lädt zum Frauentreff am 9. Juli 2025 ein

 

Bad Grund (kip) An jedem zweiten Mittwoch im Monat treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Frauen-Nachmittag. Am Mittwoch, 9.. Juli, 15.00 Uhr, findet der nächste regelmäßige Frauen-Nachmittag statt.

Eine Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu diesem Nachmittag gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. 05327-2210.

Siedlergemeinschaft Grüne Tanne Bad Grund

Nächstes Tschärper-Essen der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ am 7. Juli 2025

 

Bad Grund (kip) Die Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ pflegt seit Jahren alte bergmännische Traditionen. Dazu zählt auch das Tschärper-Essen. An jedem ersten Montag im Monat -mit Ausnahme an Feiertagen- treffen sich Mitglieder der Siedlergemeinschaft „Grüne Tanne“ im Vereinsraum „Altes Rathaus“ in Bad Grund, Markt 18, zum Tschärper-Frühstück. Das nächste Tschärper-Frühstück findet am Montag, 7. Juli, 10.00 Uhr, statt. Nach alter Tradition bringt jeder Teilnehmer zu diesem Frühstück sein Essen und -soweit vorhanden- sein Tschärper-Messer mit.

Damit erinnern die Mitglieder der Gemeinschaft an den Bergbau in der Bergstadt und im Harz. Einige Mitglieder waren einmal selbst Bergmann und fuhren in die Grube des Erzbergwerks Grund ein. Im März 1992 endete der Bergbau in der Bergstadt Bad Grund.

Eine vorherige Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zu dem Frühstück gibt gern Vorsitzender Jürgen Knackstädt, Tel. (05327) 2210.

 

 

 

Dorffest Windhausen 2025

Dorffest Windhausen 2025

Am 22. Juni 2025 wurde das „Freibad“ eröffnet

Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-2Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-1Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-3Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-4Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-7Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-8Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-9Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-10

Windhausen (kip) Der nicht verrohrte Teil des Schwarzen Wassers verlockte bei den hochsommerlichen Temperaturen zu einer Abkühlung. Anfangs waren es die Kinder, die ihre Wasserpistolen nachfüllten. Dann gingen einige Kinder ins erfrischende Wasser. Teilweise begleiteten überwiegend die Mütter schützend ihren Nachwuchs in den flacheren Bach. -Doch dann entdeckten Jugendliche, Heranwachsene und junge Männer das kühlende Nass. Trotz fehlender Umkleidekabinen entledigten se sich Schuhe und einiger Kleidungsstücke und suchten den tieferen Teil des Baches auf. Schnell war das Gedränge im Bachlauf groß. Was für ein Gaudi. Das „Windhäuser Freibad“ war eröffnet. Bürgermeister, Ortsbürgermeister und Ratsmitglieder wurden mit vollendeten Tatsachen überrascht. Uneinigkeit besteht noch über die Öffnungszeiten. Bei der Eröffnung waren beim Umzug das DLRG und das DRK zugegen.

Wdhn-029-DorfF-SW-Bad-22062025-14Wdhn-043-DorfF-SW-Bad-klares-W-22062025Wdhn-045-DorfF-SW-Bad-Jungens-22062025-1Wdhn-045-DorfF-SW-Bad-Jungens-22062025-2Wdhn-045-DorfF-SW-Bad-Jungens-22062025-3Wdhn-050-DorfF-SW-Bad-Zuschau-22062025Wdhn-051-DorfF-SW-Bad-Jungens-22062025-1Wdhn-051-DorfF-SW-Bad-Jungens-22062025-3Wdhn-051-DorfF-SW-Bad-Jungens-22062025-4Wdhn-057-DorfF-SW-Bad-3-Jgdl-22062025-1Wdhn-057-DorfF-SW-Bad-3-Jgdl-22062025-2Wdhn-059-DorfF-SW-Bad-Jung-Bl-22062025Wdhn-060-DorfF-SW-Bad-Jgdl-Bier-22062025-2Wdhn-060-DorfF-SW-Bad-Jgdl-Bier-22062025-2Wdhn-063-DorfF-SW-Bad-Schuhe-22062025Wdhn-064-DorfF-SW-Bad-Umkleide-22062025-1Wdhn-064-DorfF-SW-Bad-Umkleide-22062025-2Wdhn-064-DorfF-SW-Bad-Umkleide-22062025-3 

Dorffest Windhausen 2025

Wdhn-026-DorfF-Badepl-22062025-2

Dorffest Windhausen 2025

Umzugsteilnehmer legten Pause auf dem ehemaligen Badeplatz ein

 

 

Wdhn-009-DorF-Badepl-22062025-1---Kopie

Windhausen (kip) Zur Pause hielt der große Festumzug auf dem ehemaligen Badeplatz Straße Schwarze Wasser/Burgstraße an. Ein Bierwagen mit Erfrischungsgetränken stand bereit. Bei den hochsommerlichen Temperaturen – das Thermometer zeigte Temperaturen über 30° an – war Wasser als feuchtes Element für die Kehle der Renner. Nur wenige griffen zum bereitgestellten Bier.

Zugleich wurde die Pause zu Gesprächen der Gruppen miteinander genutzt.Große Aufmerksamkeit erregte die Gruppe „Drillinge“. Sie hatten vor rund 50 Jahren schon einmal als „Drillinge“ teilgenommen und meinten, dass es an der Zeit wäre als „Drillinge“ heute Wdhn-008-DorfF-Badepl-220620225---Kopiemit grauen Haaren-teilzunehmen.

Schnell verging die Zeit und dann hieß es: „Start zum Festplatz und Ausklang auf und in der Dorfgemeinschaftsanlage „Alte Burg“. Dort war die Kaffeetafel mit vielen verschiedenen Kuchen hergerichtet 

Wdhn-012-DorfF-Badepl-M-Glahn-22062025---KopieWdhn-013-DorfF-Badepl-22062025-1---KopieWdhn-015-DorfF-Badepl-Drillinge-22052025-1---KopieWdhn-015-DorfF-Badepl-Drillinge-22052025-2---KopieWdhn-015-DorfF-Badepl-Drillinge-22052025-4---KopieWdhn-015-DorfF-Badepl-Drillinge-22052025-5---KopieWdhn-013-DorfF-Badepl-22062025-2---KopieWdhn-020-DorfF-Badepl-SpZG-22062025-1Wdhn-024-DorfF-Badepl-22062025Wdhn-023-DorfF-BadeplZuschauer-22062025Wdhn-022-DorfF-Badepl-HZK-22062025Wdhn-023-DorfF-BadeplZuschauer-22062025Wdhn-026-DorfF-Badepl-22062025-1

Wdhn-009-DorF-Badepl-22062025-2---KopieWdhn-011-DorfF-Badepl-Fw-Fahnentr-22062025---Kopie

Dorffest Windhausen 2025

Wdhn-542-DorfF-DRK-22062025---Kopie

 

Windhausen (kip) Alsbald nach dem traditionellen Frühstück des Dorffestes 2025 versammelten sich auf dem Festplatz erste Gruppen des Umzuges und auf dem Kirchplatz einige Motivwagen. Aus dem Nachbarort Gittelde war er Junggesellenklub mit einem großen Wagen gekommen. Von ihrem Wagen schallte Musik und „Nebelkerzen“ hatten sie auch dabei.

Das DRK Windhausen warb um Nachwuchs. Der Vorsitzende des Dorfvereins Heiko de Vries freute sich über die überaus große Beteiligung.

Wdhn-889-Umz-Zelt-22062025Wdhn-890-Umzg-Festpl-Gelbe-Gr-22062025---KopieWdhn-895-Umzg-Festpl-FC-Einb-22062025Wdhn-894-Umzg-Festpl-FC-Einb-22062025Wdhn-896-Umzg-Festpl-Herr-22062025Wdhn-897-Umzg-Festpl-Herr-22062025Wdhn-898-Umzg-Festpl-Herr-22062025Wdhn-899-Umzg-Festpl-Glckssch-22062025Wdhn-901-Umzg-Kirchpl-BSG-22062025Wdhn-903-Umzg-Kirchpl-OsterFG-22062025Wdhn-906-Umzg-Kirchpl-JSG-Git-Nebel-22062025-1Wdhn-909-Umzg-Kirchpl-JSG-Git-22062025Wdhn-910-Umzg-Kirchpl-JSG-22062025Wdhn-911-Umzg-Kirchpl-22062025Wdhn-912-Umzg-Kirchpl-Drillingr-22062025Wdhn-913-Umzg-Kirchpl-Drillinge-22062025

Seite 10 von 70